Auf Führerstand und Simulator zum Rheinfall (Oktober 2013)
Üblicherweise entstehen meine Reiseberichte aus der Perspektive eines normalen Fahrgasts, der mit regulären Zügen unterwegs ist und hierfür gewöhnliche Fahrkarten löst. Insofern hebt sich diese Tour von den anderen Reiseberichten ab, da ich bei einem Wettbewerb den Hauptpreis in Form eines Gutscheins für eine Mitfahrt im Führerstand eines Thurbo-Zuges und eine Einführung im Loksimulator gewonnen hatte.

Gutschein für eine Führerstandsmitfahrt

Streckenkarte
Die Tour beginnt in Kreuzlingen, im Führerstand geht es dann auf der Seelinie nach Schaffhausen und wieder zurück nach Kreuzlingen. Anschließend geht es im Loksimulator erneut auf die Strecke. Und da der Preis mit einer Tageskarte verbunden ist, fahre ich anschließend als Fahrgast wieder nach Schaffhausen, weiter an den Rheinfall und schließlich via Singen zurück nach Konstanz.

Führerstandsmitfahrt auf der Seelinie Kreuzlingen-Schaffhausen
Nach der kurzen Fahrt mit einem Regio-Zug von Konstanz ins schweizerische Kreuzlingen beginnt dort die Fahrt im Führerstand eines Thurbo-Zuges als S8 nach Schaffhausen. Die Regionalbahn Thurbo ist eine Tochtergesellschaft der SBB, an der der Kanton Thurgau mit 10 Prozent beteiligt ist. Hauptsitz ist in Kreuzlingen, auf 580 Kilometer Netzlänge ist Thurbo mit 90 Gelenktriebwagen (GTW) in der Ostschweiz und bis nach Singen unterwegs.


Blick vom Führerstand auf den Untersee
Die Strecke der Seelinie führt am schweizerischen Bodenseeufer nach Stein am Rhein und weiter nach Schaffhausen. Einige Abschnitte führen direkt am Ufer des Untersees entlang, am gegenüberliegenden deutschen Ufer ziehen die Insel Reichenau und die Halbinsel Höri vorbei.

Einfahrt nach Berlingen

Blick über den Untersee zur Halbinsel Höri



Halt in Mammern


Führerstand des Stadler-GTW

Der Untersee reicht bis nach Stein am Rhein, wo der Hochrhein aus dem Bodensee fließt. Die Bahnlinie verlässt nun den Fluss und führt durch das Hinterland, gleichzeitig verlassen wir auch den Hochnebel und die weitere Fahrt ist vom "goldenen Oktober" geprägt.

In der Ferne ist die Kirche von Gailingen auf der deutschen Rheinseite zu sehen

Führerstand des Stadler-GTW

"Goldener Oktober" an der Seelinie


Beim Halt in Feuerthalen ist in der Ferne der Turm der Festung Munot zu sehen

Rheinbrücke Feuerthalen aus der Führerstandsperspektive
Zwischen Feuerthalen und Schaffhausen führt die Seelinie über die Rheinbrücke Feuerthalen. Die Fachwerkbrücke aus dem Jahr 1895 hat eine Länge von 262 Metern. An die Brücke schließt sich der Emmersbergtunnel an.

Blick von der Rheinbrücke Feuerthalen auf Schaffhausen mit Festung Munot
Nach der Fahrt durch den 761 Meter langen Emmersbergtunnel fahren wir in den Bahnhof Schaffhausen ein. Hier heißt es nun den Führerstand wechseln, wenige Minuten später geht die Fahrt wieder zurück nach Kreuzlingen.

Einfahrt in den Bahnhof Schaffhausen

Thurbo-GTW als S8 in Schaffhausen

Führerstand des Gelenktriebwagens
Aufgrund des Sonnenstands gibt es von der Rückfahrt nur wenige Bilder. Auf der knapp 46 Kilometer langen Fahrt tauchen wir unterwegs wieder in den herbstlichen Hochnebel ein.

Blick über den Untersee mit der Kirche Horn

Fahrt am Seeufer nach Berlingen

Berlingen aus der Lokführerperspektive

Einfahrt in den Bahnhof Kreuzlingen
Mit der Rückkehr nach Kreuzlingen endet die Führerstandsmitfahrt und für den zweiten Programmpunkt des Tages wechseln wir vom Zug in den Loksimulator.

Führerstand des Loksimulators
Der Loksimulator von Thurbo besteht aus einem originalen Führerstand eines GTW-Zuges und einem Fahrzeugleitgerät, wie es auch in den Zügen verbaut ist. Sogar die Pneumatik im Lokführersitz funktioniert, nur die Knöpfe für die Führerstandsklimatisierung und für die Außenspiegel sind ohne Funktion.

Instruktorplatz des Loksimulators
Abgetrennt vom Führerstand befindet sich der Instruktorplatz. Der Simulator arbeitet mit Streckenfilmen, in denen die Signale nachbearbeitet wurden, so dass diese verschiedene Signalbilder anzeigen können. Vom Instruktorplatz aus werden die Fahrzeug- und Streckenparameter sowie die Adhäsionsverhältnisse vorgegeben und die Signale gesteuert bis hin zum Auslösen der Haltewunschtaste.

Führerpult des Loksimulators mit Streckenmonitor

Einfahrt Schaffhausen auf dem Streckenmonitor
Im Simulator bekomme ich nun die Möglichkeit, selbst die Strecke von Kreuzlingen nach Stein am Rhein zu befahren sowie anschließend die grenzüberschreitende Strecke von Schaffhausen nach Singen. Die Filme wurden bei der Aufnahme mit der Zuggeschwindigkeit synchronisiert und vermitteln so einen realistischen Fahreindruck. Durch diese Technik verhalten sich nur Objekte neben der Bahnstrecke mitunter kurios; wenn beispielsweise Fußgänger in langsamer Vorbeifahrt gefilmt wurden und die Geschwindigkeit im Simulator beschleunigt wird, bewegen sich auch die Fußgänger schneller.

Führerstand des Loksimulators
Nach dem außergewöhnlichen Erlebnis einer Fahrt im Loksimulator, der technisch weit über Bahnsimulatoren für Heim-PC hinausgeht, geht es nun wieder mit der realen Bahn weiter. Nun folgt die dritte Fahrt auf der Seelinie, diesmal aber als normaler Fahrgast.

Innenraum Thurbo-GTW

Blick zur Insel Reichenau

Fahrt auf der Seelinie am Untersee

Blick flussaufwärts von der Rheinbrücke Feuerthalen
Während der Untersee noch immer unter dem Hochnebel liegt, scheint am Hochrhein die Sonne. Auf der Fahrt passiert der Zug mehrere Kantonsgrenzen, hier auf der Rheinbrücke Feuerthalen wechselt die Strecke vom Kanton Zürich in den Kanton Schaffhausen.

Erker in der Altstadt von Schaffhausen
Zu Fuß geht es nun auf eine kleine Runde durch die historische Altstadt von Schaffhausen. Schaffhausen gilt als "Erkerstadt", insgesamt gibt es in der Altstadt 171 Erker, die einst als Statussymbol wohlhabender Bürger galten.

Fußweg zur Festung Munot
Die Festung Munot ist das Wahrzeichen Schaffhausens. Nachdem der Munot eingangs schon vom Zug aus zu sehen war, geht es nun zu Fuß hinauf zur Festung. Die Festung wurde im 16. Jahrhundert erbaut.

Blick vom Munot über Schaffhausen
Das Treppensteigen hat sich gelohnt, es gibt von hier oben einen tollen Blick über die Altstadt von Schaffhausen mit Münsterturm links und St. Johannturm rechts. In die andere Blickrichtung flussaufwärts ist wieder die Rheinbrücke Feuerthalen zu sehen, hier fährt gerade die S3 über die Brücke und wird in Kürze im Bahnhof Schaffhausen ankommen.

Blick vom Munot auf die Rheinbrücke Feuerthalen

Blick durch das Herbstlaub im Weinberg am Munot

Thurbo-Zug auf der Rheinbrücke Feuerthalen
Nach dem Abstieg am Rheinufer angekommen fährt die die S3 gerade wieder zurück über die Rheinbrücke von Feuerthalen. Durch die Kombination von S3 nach Sankt Gallen und S8 nach Rorschach entsteht auf der Seelinie ein Halbstundentakt.

Altstadt von Schaffhausen

Innenraum Thurbo-GTW
Etwa vier Kilometer rheinabwärts von Schaffhausen liegt der Rheinfall. Neben dem Fußweg und Bussen gibt es mit der S33 auch die Möglichkeit, mit dem Zug von Schaffhausen an den Rheinfall zu gelangen.

Blick vom Zug auf den Rheinfall
Auch die S33 wird von Thurbo mit einem GTW betrieben; auf der Rheinfallbahn geht es zunächst nach Neuhausen und dann über die Rheinfallbrücke. Von hier gibt es aus dem Zugfenster schon einen ersten Blick von oben auf den Rheinfall.

Haltestelle Schloss Laufen am Rheinfall
Nach der Fahrt über die Rheinfallbrücke folgt ein Tunnel unter Schloss Laufen hindurch und der Zug erreicht die Haltestelle Schloss Laufen, die unmittelbar am Rheinfall liegt.

Blick auf den Rheinfall
Der Rheinfall ist der größte Wasserfall Europas. Er hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Am gegenüberliegenden Ufer ist übrigens die Bahnstrecke Schaffhausen-Zürich via Bülach zu sehen.





Blick flussabwärts am Fuße des Rheinfalls

Fußweg an der Rheinfallbrücke
Für den Heimweg geht es zunächst zu Fuß über die Rheinfallbrücke, links die Bahnstrecke mit dem Tunnel unter Schloss Laufen, rechts der Rheinfall.

Blick von der Rheinfallbrücke auf den Rheinfall


Thurbo-GTW auf der Rheinfallbrücke

Fahrt am Rhein bei Neuhausen
Ab Neuhausen verkehrt die grenzüberschreitende S-Bahn-Linie 22 von Bülach über Schaffhausen nach Singen, auf der ebenfalls Züge von Thurbo verkehren. Nachdem diese Strecke vormittags im Loksimulator schon auf dem Programm stand, gibt es nun die Möglichkeit, die Verbindung auch in der Realität zu befahren. Für ein kurzes Stück führt die Strecke am Rhein entlang mit seinen leuchtenden Herbstfarben.

Rheinbrücke der N4 bei Schaffhausen
Auf der Hochrheinbahn geht es dann zurück nach Hause. Die Hochrheinbahn geht eigentlich von Basel bis Konstanz beziehungsweise als historische Badische Hauptbahn von Mannheim nach Konstanz. Daran erinnert heute aber nur noch die Kilometrierung, die die Badische Hauptbahn mit 412,7 Kilometern zur längsten Bahnstrecke im Netz der DB macht, durchgehende Züge gibt es auf der Strecke nicht.

Innenraum SBB-Flirt "seehas"
Und deshalb heißt es nun in Singen umsteigen, mit dem "seehas" (Flirt-Triebzug der SBB Deutschland) geht es dann auf der deutschen Seite zurück nach Konstanz.

seehas-Zug im Bahnhof Konstanz

Blick auf den Bahnhof Konstanz

Hafen Konstanz
Und mit den letzten Strahlen der Herbstsonne am Hafen von Konstanz endet dieser außergewöhnlichen Bahntag mit vielen neuen Eindrücken, die dem normalen Fahrgast häufig verborgen bleiben.
zurück zur Startseite
|