Von Tälesbahn und IC2-Probebetrieb (Mai 2017)

Im Mai 2017 fand auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen ein Probebetrieb mit neuen Intercity 2-Zügen statt. Bei einer Tagestour durch Baden-Württemberg wollen wir die Mitfahrt in diesem Zug kombinieren mit einem Besuch bei der Bodensee-Oberschwaben-Bahn, der Zollern-Alb-Bahn und der Tälesbahn im Neuffener Tal.

Reiseroute
Reiseroute

Von Konstanz fahren wir mit dem Katamaran über den Bodensee nach Friedrichshafen, von dort mit dem Zug nach Aulendorf und weiter über Sigmaringen und Reutlingen nach Nürtingen. Nach einem Besuch der Tälesbahn führt die Route weiter nach Stuttgart und mit dem Intercity 2 auf der Gäubahn zurück an den Bodensee.

Katamaran im Hafen von Konstanz
Katamaran im Hafen von Konstanz

Am Morgen starten wir zu unserer Rundfahrt am Hafen von Konstanz und nutzen zunächst den Katamaran nach Friedrichshafen. Mit maximal 19 Knoten bietet der Katamaran die schnellste Schiffsverbindung über den Bodensee, die Überfahrt zwischen den beiden größten Städten am See dauert rund 50 Minuten.

Innenraum des Katamarans Konstanz-Friedrichshafen
Innenraum des Katamarans Konstanz-Friedrichshafen

Hafenausfahrt von Konstanz, in der Bildmitte die Imperia-Statue, rechts davon das Konzil-Gebäude
Hafenausfahrt von Konstanz, in der Bildmitte die Imperia-Statue, rechts davon das Konzil-Gebäude

Fahrt mit dem Katamaran über den Bodensee
Fahrt mit dem Katamaran über den Bodensee

Blick zum schweizerischen Ufer mit dem Säntis und einer Autofähre von Friedrichshafen nach Romanshorn
Blick zum schweizerischen Ufer mit dem Säntis und einer Autofähre von Friedrichshafen nach Romanshorn

Einfahrt nach Friedrichshafen, rechts neben dem Aussichtsturm das Gebäude des ehemaligen Hafenbahnhofs
Einfahrt nach Friedrichshafen, rechts neben dem Aussichtsturm das Gebäude des ehemaligen Hafenbahnhofs

Informationstafel zum Hafenbahnhof Friedrichshafen
Informationstafel zum Hafenbahnhof

Nach der Ankunft in Friedrichshafen setzen wir am dortigen Hafenbahnhof die Fahrt mit dem Zug fort. Eine Informationstafel am heutigen Zeppelin Museum erinnert an die Geschichte des Hafenbahnhofs von Friedrichshafen, der früher Ausgangspunkt für einen Trajektverkehr mit Eisenbahnfähren ins schweizerische Romanshorn war. Am Hafenbahnhof beginnt die Strecke der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) nach Aulendorf. In Anlehnung an das Lied von der "schwäbsche Eisebahne" wird die BOB als "Geißbockbahn" vermarktet.

Innenraum Regio-Shuttle-Triebwagen der BOB
Innenraum Regio-Shuttle-Triebwagen der BOB

Werbeplakat der Geißbockbahn
Werbeplakat der Geißbockbahn

Fahrt durch Oberschwaben
Fahrt durch Oberschwaben

Mit einem Regio-Shuttle-Dieseltriebwagen der BOB fahren wir vom Hafenbahnhof zunächst zum Stadtbahnhof und nach einem Fahrtrichtungswechsel auf die Südbahn. Eine Dreiviertelstunde dauert die Fahrt durch den vom Obst- und Hopfenanbau geprägten Teil Oberschwabens. Die BOB ist seit 1993 auf der Strecke zwischen Friedrichshafen und Ravensburg unterwegs, 1997 wurde die Verbindung verlängert nach Aulendorf. Wir sind unterwegs mit den beiden jüngsten Fahrzeugen der BOB, die Triebwagen mit den Nummern VT 70 und 71 wurden 2013 ausgeliefert.

Regio-Shuttles der BOB nach der Ankunft in Aulendorf
Regio-Shuttles der BOB nach der Ankunft in Aulendorf

Spaziergang durch Aulendorf
Spaziergang durch Aulendorf

In Aulendorf bleibt Zeit für eine kurze Runde durch den Ort. Die oberschwäbische Stadt hat knapp 10.000 Einwohner, Wahrzeichen ist das Schloss Aulendorf. Die Ursprünge des Schlosses gehen auf eine Burganlage aus dem 12. Jahrhundert zurück, der Bau wurde während der Jahrhunderte immer wieder umgestaltet.

Maibaum auf dem Schlossplatz von Aulendorf
Maibaum auf dem Schlossplatz von Aulendorf

Schloss Aulendorf
Schloss Aulendorf

Empfangsgebäude Bahnhof Aulendorf
Bahnhof Aulendorf

In Aulendorf treffen die Südbahn von Friedrichshafen nach Ulm, die Zollern-Alb-Bahn aus Sigmaringen sowie die Württembergische Allgäubahn aus Leutkirch aufeinander. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Aulendorf dadurch zu einer Eisenbahnerstadt. Mit einer Regionalbahn setzen wir unsere Rundfahrt fort, ein Regio-Shuttle-Dieseltriebwagen der DB wartet bereits zur Fahrt nach Sigmaringen.

Regio-Shuttle der DB im Bahnhof Aulendorf
Regio-Shuttle der DB im Bahnhof Aulendorf

Fahrt auf der Bahnstrecke Aulendorf-Herbertingen
Fahrt auf der Bahnstrecke Aulendorf-Herbertingen

Im Fahrplan wird die komplette Strecke von Aulendorf über Sigmaringen bis Tübingen als Zollern-Alb-Bahn bezeichnet, historisch gesehen gehört die erste Etappe von Aulendorf bis Herbertingen jedoch zur Württembergischen Allgäubahn. Bei Herbertingen mündet die Strecke in die Donautalbahn von Ulm nach Immendingen und führt entlang des Flusses nach Sigmaringen.

Blick auf die Donau
Blick auf die Donau

Innenraum Regio-Shuttle der DB
Innenraum Regio-Shuttle der DB

In Sigmaringen starten wir zu einem Rundgang durch die Stadt. Bekanntestes Bauwerk der Stadt ist das Schloss; mit Prinzenbau, Ständehaus, Rathaus und Josefskapelle gibt es weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Der Prinzenbau beherbergt heute das Staatsarchiv Sigmaringen.

Prinzenbau Sigmaringen
Prinzenbau Sigmaringen

Leopoldplatz mit Ständehaus
Leopoldplatz mit Ständehaus

Schloss Sigmaringen
Schloss Sigmaringen

Gleise der Donautalbahn durch einen Felseinschnitt nahe dem Schloss Sigmaringen
Gleise der Donautalbahn durch einen Felseinschnitt nahe dem Schloss

Schloss Sigmaringen über der Donau
Schloss Sigmaringen über der Donau

Das Hohenzollernschloss liegt prominent auf einem Kalkfelsen über der Donau. Das fürstliche Residenzschloss geht auf eine frühmittelalterliche Burg aus dem 11. Jahrhundert zurück. Das Schloss ist seit 1535 Sitz der Grafen und Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen.

Rathaus und Marktbrunnen Sigmaringen
Rathaus und Marktbrunnen

Denkmal von Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern vor der Kulisse des Schlosses Sigmaringen
Denkmal von Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern vor der Kulisse des Schlosses

Josefskapelle Sigmaringen
Josefskapelle

Zum Abschluss des Stadtbesuchs laufen wir zur Josefskapelle auf einer Anhöhe am Rand der Altstadt. Der Aufstieg wird mit einem Panoramablick über die Dächer der Stadt und zum Schloss Sigmaringen belohnt.

Blick von der Josefskapelle über die Dächer von Sigmaringen zum Schloss
Blick von der Josefskapelle über die Dächer der Altstadt zum Schloss

Empfangsgebäude Bahnhof Sigmaringen
Bahnhof Sigmaringen

Die Hohenzollernschen Lande rund um Sigmaringen waren früher ein preußischer Regierungsbezirk, der umgeben war von den Ländern Württemberg und Baden. Der Bau einer durchgehenden Bahnstecke über die Ländergrenzen hinweg war somit ein Politikum. Im Rahmen eines Staatsvertrags erkaufte sich Württemberg die Durchfahrtsrechte, Sigmaringen hatte in der Folge drei Bahnhöfe. Der heutige Bahnhof war der Hauptbahnhof der Königlich Württembergischen Staatsbahnen, nördlich davon hatte die Hohenzollerische Landesbahn einen eigenen Bahnhof und auch einen Bahnhofsteil der badischen Bahn gab es.

Einfahrt eines Neigetechniktriebzugs der Baureihe 612 in den Bahnhof Sigmaringen
Einfahrt eines Neigetechniktriebzugs der Baureihe 612 in den Bahnhof Sigmaringen

Zur Weiterfahrt nutzen wir einen Interregio-Express (IRE), es verkehrt ein Neigetechnik-Dieseltriebwagen der Baureihe 612. Das Fahrzeug der DB ist in den neuen Farben des baden-württembergischen Landesdesigns gestaltet. Der Zug kommt aus Aulendorf und fährt nach Stuttgart. Für ein kurzes Stück führt die Fahrt auf der Donautalbahn nach Westen, dann trennen sich die Strecken und die Zollernalbbahn verlässt das Donautal. Die eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke ist für den Neigetechnikbetrieb ausgerüstet, auf dem kurvenreichen Abschnitt im Tal der Schmeie ist die Neigetechnik deutlich zu spüren.

Erste Klasse im Zug der Baureihe 612
Erste Klasse im Zug der Baureihe 612

Blick auf das Dorf Unterschmeien
Blick auf das Dorf Unterschmeien

Fahrt durch Lautlingen mit Blick auf die Landschaft der Schwäbischen Alb
Fahrt durch Lautlingen mit Blick auf die Landschaft der Schwäbischen Alb

Die Strecke führt landschaftlich reizvoll auf die Schwäbische Alb und durch das Eyachtal nach Balingen. Im weiteren Verlauf ist für längere Zeit die Burg Hohenzollern im Blickfeld der Bahnreisenden. Der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern liegt imposant auf einem der Schwäbischen Alb vorgelagerten Bergkegel.

Blick aus dem Zugfenster auf der Zollernalbbahn
Blick aus dem Zugfenster auf der Zollernalbbahn

Burg Hohenzollern
Burg Hohenzollern

Der IRE wird in Tübingen mit einem zweiten Triebzug verstärkt und verkehrt von dort als Expresslinie mit nur einem Zwischenhalt in Reutlingen bis nach Stuttgart. Um unser Zwischenziel Nürtingen zu erreichen, ist somit ein Umstieg erforderlich und wir verlassen in Reutlingen den Zug.

Innenstadt von Reutlingen
Innenstadt von Reutlingen

Die Übergangszeit nutzen wir für einen kurzen Stadtrundgang, Reutlingen ist die kleinste Großstadt Baden-Württembergs. Die Altstadt wird überragt vom Turm der Marienkirche, die zu den Wahrzeichen der Stadt zählt. Der Spitalhof am Marktplatz wurde im 13. Jahrhundert errichtet, er war im Mittelalter Krankenanstalt, später Altersheim.

Turm der Marienkirche über der Altstadt von Reutlingen
Turm der Marienkirche über der Altstadt

Spitalhof am Marktplatz, daneben die Spitalkirche Reutlingen
Spitalhof am Marktplatz, daneben die Spitalkirche

Hauptbahnhof Reutlingen
Hauptbahnhof Reutlingen

Reutlingen ist seit 1859 an das Bahnnetz angeschlossen, der Hauptbahnhof liegt an der Neckar-Alb-Bahn von Plochingen nach Tübingen, früher gingen von Reutlingen noch weitere Bahnstrecken aus wie die Gönninger Bahn und die Echazbahn.
Mit der nächsten Regionalbahn fahren wir weiter nach Nürtingen, knapp zwanzig Minuten dauert die Fahrt durch das Vorland der mittleren Schwäbischen Alb.

Einfahrt Regio-Shuttle-Triebwagen in den Hauptbahnhof Reutlingen
Einfahrt Regio-Shuttle-Triebwagen in den Hauptbahnhof Reutlingen

Innenraum Regio-Shuttle-Triebwagen der DB
Innenraum Regio-Shuttle-Triebwagen

Fahrt durch das Vorland der mittleren Schwäbischen Alb
Fahrt durch das Vorland der mittleren Schwäbischen Alb

Regio-Shuttle-Triebwagen der Tälesbahn
Regio-Shuttle-Triebwagen der Tälesbahn

Nach der Ankunft in Nürtingen wechseln wir zur Tälesbahn. Die Bahnstrecke von Nürtingen nach Neuffen ist benannt nach dem Neuffener Tal, betrieben wird die Verbindung von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) mit Regio-Shuttle-Triebzügen. Die WEG hat den vier Triebwagen auf der Strecke weibliche Vornamen gegeben, VT 447 trägt den Namen "Mara".

Innenbild Triebwagen der Tälesbahn
Innenbild der Tälesbahn

Fahrt mit der Tälesbahn durch das Neuffener Tal
Fahrt mit der Tälesbahn durch das Neuffener Tal

Die Tälesbahn ist eine knapp neun Kilometer lange Stichstrecke, die von Nürtingen durch das Neuffener Tal hinauf führt nach Neuffen; während der 12-minütigen Fahrt überwindet der Zug eine Höhendifferenz von rund 110 Metern. Die Tälesbahn verkehrt tagsüber im Stundentakt, zur Hauptverkehrszeit halbstündlich. Die WEG gehört heute zur Transdev-Gruppe, die Hauptwerkstätte der WEG befindet sich in Neuffen.

Tälesbahn nach der Ankunft im Bahnhof Neuffen
Tälesbahn nach der Ankunft im Bahnhof Neuffen

Altstadt mit Rathaus von Neuffen
Altstadt von Neuffen mit Rathaus

Neuffen ist eine Kleinstadt mit rund 6.000 Einwohnern am Nordrand der Schwäbischen Alb, sehenswert sind das Rathaus und die Kirche. Das Rathaus wurde ab 1657 errichtet als stattlicher Fachwerkbau mit Arkaden, nachdem der Vorgängerbau einer Brandschatzung zum Opfer fiel. Auch die gotische Martinskirche wurde bei dem Brand schwer beschädigt und später wiederaufgebaut.

Martinskirche Neuffen
Martinskirche Neuffen

Burg Hohenneuffen
Burg Hohenneuffen

Bekannteste Sehenswürdigkeit der Region ist die Burg Hohenneuffen. Schon vom Zug aus war die Ruine der adligen Höhenburg auf dem Felsmassiv des Hohenneuffen zu sehen. In Neuffen haben wir einen etwas längeren Aufenthalt eingeplant für den Besuch auf der Burg. Die erste Etappe führt durch die Weinberge, die zu den höchstgelegenen Weinlagen in Deutschland gehören; der zweite Abschnitt verläuft im Schatten des Waldes.

Aufstieg durch Weinberge zur Burg Hohenneuffen
Aufstieg durch Weinberge zur Burg Hohenneuffen

Blick von der Burg Hohenneuffen auf den Albtrauf
Blick von der Burg Hohenneuffen auf den Albtrauf

Die Burg Hohenneuffen wurde zwischen 1100 und 1120 erbaut, 1948 wurde hier nochmals Geschichte geschrieben, als Vertreter der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem Dreiländertreffen auf der Burg zusammenkamen. Die Verhandlungen über eine Vereinigung waren ein erster Grundstein für die Gründung des Bundeslands Baden-Württemberg. Dem Besucher bietet sich ein Panoramablick über den Albtrauf, den Steilabfall der Schwäbischen Alb, und die Voralb-Landschaft mit dem Ort Neuffen und dem Neuffener Tal.

Albtrauf und Voralb-Landschaft
Albtrauf und Voralb-Landschaft

Blick auf Neuffen
Blick auf Neuffen

Panoramablick von der Burg über das Neuffener Tal
Panoramablick von der Burg über das Neuffener Tal

Albtrauf und Voralb-Landschaft
Albtrauf und Voralb-Landschaft

Fußweg von der Burg Hohenneuffen in den Ort
Fußweg von der Burg Hohenneuffen in den Ort

Schließlich machen wir uns auf den Rückweg hinab nach Neuffen zum Bahnhof. Die Tälesbahn war die erste Bahn der Württembergischen Eisenbahngesellschaft, sie wurde im Jahr 1900 eröffnet. Aus jener Zeit stammt auch das schmucke Bahnhofsgebäude im Jugendstil. An ausgewählten Betriebstagen gibt es mit dem "Sofazügle" Dampfzugfahrten auf der Tälesbahn, auf uns wartet jedoch wieder "Mara" zur Fahrt hinunter nach Nürtingen. Entlang der Strecke durch das Tal der Steinach wechseln sich Felder und Wiesen ab mit Siedlungen, auf dem letzten Abschnitt durch das Stadtgebiet von Nürtingen prägen Gewerbeflächen die Strecke.

Bahnhofsgebäude von Neuffen
Bahnhofsgebäude von Neuffen

Regio-Shuttle im Bahnhof Neuffen
Regio-Shuttle im Bahnhof Neuffen

Regio-Shuttle der Tälesbahn im Bahnhof Neuffen
Tälesbahn im Bahnhof Neuffen

Innenraum Regio-Shuttle-Triebwagen der Tälesbahn
Innenbild Regio-Shuttle der Tälesbahn

Blick aus dem Zugfenster der Tälesbahn
Blick aus dem Zugfenster der Tälesbahn

Rathaus Nürtingen
Rathaus Nürtingen

Anschließend nutzen wir die Gelegenheit für einen kurzen Stadtrundgang durch Nürtingen. Die Stadt liegt am Neckar, zu den bekanntesten Stadtansichten gehört die Neckarfront mit der Altstadt und der Laurentiuskirche.

Neckarfront Nürtingen mit der Altstadt und der Laurentiuskirche
Neckarfront mit der Altstadt und der Laurentiuskirche

Empfangsgebäude Bahnhof Nürtingen
Bahnhof Nürtingen

Am Bahnhof Nürtingen gibt es zwei Empfangsgebäude, der ältere Bau aus dem Jahr 1859 beherbergt mittlerweile die Post, dem Bahnbetrieb dient heute eine zweites, jüngeres Empfangsgebäude. Überregional bekannt wurde der Bahnhof Nürtingen, als Harald Schmidt in seiner Fernsehshow anhand eines Modells des Bahnhofs Anekdoten aus seiner schwäbischen Heimatstadt zum Besten gab. Mit einem Regional-Express setzen wir die Tour fort, auf der Neckar-Alb-Bahn fahren wir nach Plochingen und von dort weiter auf der Filstalbahn nach Stuttgart.

Einfahrt eines Regional-Express in den Bahnhof Nürtingen
Einfahrt eines Regional-Express in den Bahnhof Nürtingen

Erste Klasse im Oberdeck des Regional-Express auf der Neckar-Alb-Bahn
Erste Klasse im Oberdeck des Regional-Express auf der Neckar-Alb-Bahn

'Regenturm' in Plochingen
'Regenturm' in Plochingen

In Plochingen ist vor dem Zugfenster der "Regenturm" des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser zu sehen, weiter führt die Strecke entlang der Weinberge von Esslingen. Bei der Einfahrt nach Stuttgart fällt der Blick auf die Baustelle der neuen Neckarbrücke, die im Zuge des Projekts Stuttgart 21 gebaut wird.

Weinberge an der Strecke bei Esslingen
Weinberge an der Strecke bei Esslingen

Baustelle der Neckarbrücke in Stuttgart
Baustelle der Neckarbrücke in Stuttgart

Blick von der Aussichtsplattform des Bahnhofsturms auf Stuttgart
Blick von der Aussichtsplattform des Bahnhofsturms auf Stuttgart

In Stuttgart nutzten wir die Übergangszeit bis zum nächsten Zug für einen Besuch der Aussichtsplattform des Bahnhofsturms und werfen einen Blick in Richtung Innenstadt, aufs Gleisfeld und zur Baustelle von Stuttgart 21. Auf dem Weg zum Querbahnsteig können wir zudem einen Blick über die Baugrube werfen.

Baustelle von Stuttgart 21 am Hauptbahnhof
Hauptbahnhof Stuttgart mit der Baustelle von Stuttgart 21

Blick zum Querbahnsteig und den Bahngleisen
Blick zum Querbahnsteig und den Bahngleisen

Blick über die Baugrube von Stuttgart 21
Blick über die Baugrube

Einfahrt des Intercity 2-Doppelstockzugs in den Hauptbahnhof Stuttgart
Einfahrt des Intercity 2-Doppelstockzugs in den Hauptbahnhof Stuttgart

Schließlich widmen wir uns dem letzten Programmpunkt der Tour, nämlich dem IC2-Probebetrieb auf der Gäubahn. Ab Dezember 2017 wird der doppelstöckige Intercity 2 zweistündlich zwischen Stuttgart und Singen verkehren, hierfür gibt es von Mai bis Anfang Juni einen Probebetrieb, bei dem die regulären Regional-Express-Züge zum Nahverkehrstarif mit einer Dosto-IC-Garnitur gefahren werden. Für den Probebetrieb wird wöchentlich eine Garnitur mit dem Standort Köln getauscht, die Fahrzeuge sind sonst zwischen Köln, Ostfriesland und Dresden unterwegs. Für den Probebetrieb gibt es abweichende Zugnummern, aus dem im regulären Fahrplan ausgewiesenen RE 19041 wird der RE 51941. Für die Zeit des Probebetriebs ist die erste Klasse im Unterstock deklassiert. Auch das Gastronomiekonzept des Intercity 2 können die Fahrgäste kennenlernen.

Steuerwagen des IC2 im Hauptbahnhof Stuttgart
Steuerwagen des IC2

Zugzielanzeige mit Zugnummer des Regionalverkehrs
Zugzielanzeige mit Zugnummer des Regionalverkehrs

Hinweisschild zum deklassierten Bereich im Unterdeck des Erste-Klasse-Wagens
Hinweisschild zum deklassierten Bereich im Unterdeck des Erste-Klasse-Wagens

Erste Klasse im Oberdeck des Intercity 2 (IC2)
Erste Klasse im Oberdeck des Intercity 2

Fahrgastinformationssystem mit dem Zuglauf im IC 2
Fahrgastinformationssystem mit Angaben zum Zuglauf

Flyer zum Probebetrieb des Intercity 2 auf der Gäubahn
Flyer zum Probebetrieb des Intercity 2 auf der Gäubahn

Blick in den Stuttgarter Talkessel bei der Fahrt auf der Panoramabahn
Blick in den Stuttgarter Talkessel bei der Fahrt auf der Panoramabahn

Auf der sogenannten Panoramabahn führt die Strecke aus dem Stuttgarter Talkessel, allein im Stadtgebiet von Stuttgart überwindet der Zug rund 200 Höhenmeter. Zwischen Böblingen und Herrenberg streift die Gäubahn den Schönbuch, weiter führen die Gleise über die offene Hochfläche des Gäus, das der Bahnstrecke ihren Namen gab.

Fahrt am Rande des Schönbuchs nach Herrenberg
Fahrt am Rande des Schönbuchs nach Herrenberg

Blick über die Dächer von Herrenberg zur Stiftskirche am Schlossberghang
Blick über die Dächer von Herrenberg zur Stiftskirche am Schlossberghang

Fahrt über die Hochfläche des Gäus
Fahrt über die Hochfläche des Gäus

Kaffee vom Cateringservice im IC2
Kaffee vom mobilen Cateringservice

Fahrt entlang des Neckars
Fahrt entlang des Neckars

Von der Gäuebene führt die Strecke ins Neckartal und folgt dem Fluss bis Rottweil. Bei Rottweil ist der im Bau befindliche Aufzugstestturm zu sehen. Der Aufzughersteller ThyssenKrupp Elevator errichtet den Turm zum Test von Expressaufzügen und Hochgeschwindigkeitsfahrstühlen, ab Herbst soll der Bau auch für Besucher geöffnet werden. Auf 232 Metern wird es hier die höchste allgemein zugängliche Besucherebene in Deutschland geben.

Aufzugstestturm bei Rottweil
Aufzugstestturm bei Rottweil

Fahrt mit dem Intercity 2 auf der Gäubahn
Fahrt mit dem Intercity 2 auf der Gäubahn

Streckenkarte auf dem Monitor im IC2
Streckenkarte auf dem Monitor

Blick auf die pittoreske Altstadt von Engen
Blick auf die pittoreske Altstadt von Engen

Begegnung des Intercity 2 mit einer schweizerischen Lok im Bahnhof Singen
Begegnung des Intercity 2 mit einer schweizerischen Lok nach der Ankunft im Bahnhof Singen

In Singen endet die Fahrt mit dem Intercity 2. Wir wechseln auf einen Zug der Schwarzwaldbahn und fahren zurück zum Ausgangpunkt nach Konstanz, womit unsere Rundfahrt wieder am Bodensee endet.

Blick aus dem Zugfenster bei der Fahrt über die Rheinbrücke in Konstanz
Blick aus dem Zugfenster bei der Fahrt über die Rheinbrücke in Konstanz

zurück zur Startseite


Dies ist eine privat betriebene Hobby-Seite. Zum Impressum. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt von verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.